M’era-Luna-Festival
Tuch und Spitze, Lack und Leder
Das M’era-Luna-Festival lockt jedes Jahr rund 20.000 Fans der Wave-, Gothic- und Elektronic-Szene nach Hildesheim. Auf dem Flugplatz steigt im August eines der größten Festivals dieser Art in Europa.
Das als „Zillo-Festival“ bekannt gewordene Treffen der Szene fand im Jahr 2000 erstmals unter neuem Namen statt: als „M’era Luna Festival“.
Die Bands 2019
NULL POSITIV / SÜNDENKLANG / EWIGHEIM / STAHLMANN / DEATHSTARS / CORVUS CORAX / OOMPH! / MONO INC. / LACRIMOSA / WITHIN TEMPTATION / ASP / FEAR OF DOMINATION / SCARLET DORN / FAELDER / VERSENGOLD / DIARY OF DREAMS / COMBICHRIST / JOACHIM WITT / SUBWAY TO SALLY / FIELDS OF THE NEPHILIM / VNV NATION / EMPATHY TEST / SONO / TERROLOKAUST / CENTHRON / [x]-RX / NEUROTICFISH / AGONOIZE / ZEROMANCER / [:SITD:] / DIE KRUPPS / YELLOW LAZARUS / FORMALIN / HELDMASCHINE / MELOTRON / FUNKER VOGT / SPETSNAZ / ASSEMBLAGE 23 / DE/VISION / SUICIDE COMMANDO / MARKUS HEITZ / AXELl HILDEBRAND / CHRISTIAN VON ASTER
Alle Infos unter www.meraluna.de
31137 Hildesheim
01806/853 653 (0,20 €/Festnetz)
10. – 11.08.2019
Kombikarte: 74-94 Euro
Tagesticket Sa/So 60/55 Euro
(Stand 2019)
Was ist eigentlich Gothic?
Im Englischen bedeutet das Wort unter anderem „düster“ oder „schaurig“. Die „Gothic Novels“, also Schauergeschichten, sind eine bei den Ursprungsfans sehr beliebte literarische Gattung. Edgar Allan Poe ist hier einer der Hauptautoren.
Im deutschsprachigen Raum findet man dazu die Entsprechung der „Schwarzen Romantik“, wie E.T.A. Hoffmann sie mitprägte. Dennoch soll der Begriff als Namensgeber der Jugendbewegung seinen Ursprung in der Musik gehabt haben.
Ein in England entstandener Rockmusikstil aus dem Post-Punk-Umfeld bekam den „Düster“-Stempel durch bestimmte Eigenheiten der Arrangements. Der Gothic-Rock brachte dann die Goths hervor, Fans der Musik, die sich auch wie ihre Helden kleideten. In
Deutschland gab es ab Mitte der 1980er Jahre die entsprechende Bezeichnung „Gruftis“.