Skulpturenradweg Lamspringe – Bad Gandersheim
Kurzbeschreibung:
Länge maximal rund 22 km. Man fährt die gleiche Strecke zurück wie hin, d.h. 11 km je Richtung. Oder je nach Lust und Laune irgendwann vorher umdrehen. Ehemalige Bahntrasse – Skulpturen rechts und links des Weges, viele Rastmöglichkeiten.
Anfahrt:
Die Strecke liegt im südlichen Landkreis Hildesheim, zwischen Lamspringe und Bad Gandersheim. Mit dem Auto sind es von Hildesheim nach Lamspringe etwa 30 km, für die man etwa 30 Minuten Fahrtzeit braucht. Eine Anreise ist auch mit öffentlichem Personennahverkehr (Bahn/Bus) möglich.
Auto:
Es geht nach Süden aus Hildesheim heraus, am Vier Linden vorbei (Achtung: Blitzkasten!) auf der B243 in Richtung Seesen/Bad Salzdetfurth. Immer der B243 folgen, durch Gross Düngen hindurch, bis es in Wesseln ca. 100 Meter hinter dem Ortsschild rechts ab geht auf die L490 in Richtung Bad Salzdetfurth. Wieder immer geradeaus, der Hauptstraße folgen, durch Detfurth, auf der Umgehungstraße an Bad Salzdetfurth vorbei Richtung Bodenburg. An der Ampel am Ortseingang von Bodenburg wieder gerade aus, bis es nicht mehr weiter geht. Jetzt rechts, Richtung Alfeld/Lamspringe/Sehlem. Durch Sehlem hindurch. Hinter Sehlem, 200 Meter hinter der ICE-Bahnstreckenbrücke, links abbiegen nach Lamspringe/Harbarnsen (L489). Jetzt bis Lamspringe immer der Hauptstraße folgen (durch Harbarnsen, Netze und Graste hindurch) nach Lamspringe. In Lamspringe angekommen, bis zum Kreisel. Im Kreisel die erste Ausfahrt Richtung Alfeld/Freden. Jetzt sind wir auf der Hindenburgstrasse/L488. Hier nach ca. 200m links in die Strasse „Am Bahnhof“ (Campingwagenschild, Schild „Ehbrecht Land- und Gartenhandel“, Kopfsteinpflasterstraße). Dieser bis (fast) zum Ende folgen, am Wohnmobilstellplatz gegenüber dem gelben „Silo“ parken. Skates anziehen, los gehts…
Streckencharakter:
Die Strecke ist eine ehemalige Bahntrasse, die geteert zu einem Rad-/Fussweg ausgebaut wurde. Daher gibt es hier keinen Autoverkehr oder Trecker. Der Teer ist gut bis sehr gut, Straßenschäden aus den letzten Jahren wurden 2007 ausgebessert. Für den Bahnverkehr wurde die Strecke ohne grosse Steigungen und Gefälle angelegt. Es geht von Lamspringe nach Bad Gandersheim immer ganz leicht Berg ab, was auf dem Rückweg von Bad Gandersheim nach Lamspringe eine leichte, aber kontinuierliche Steigung bedeutet.
Entlang der Strecke wurden Skulpturen/Kunst aufgestellt, daher der Name. Fast jeden Kilometer gibt es Bänke zum Ausruhen, teilweise sogar mit Tischen für ein kleines Picknick. Darüber hinaus gibt es auch noch zwei bis drei Parkplätze für „Seiteneinsteiger“. Neben den Skulpturen gibt es entlang der Strecke auch noch Hinweisschilder auf Einkehrmöglichkeiten und sonstige interessante Punkte in den Orten rechts und links der Strecke.
Die Strecke ist für alle Skatergruppen geeignet. Da man den gleichen Weg zurück muss, den man gekommen ist, kann man jederzeit Umdrehen und damit weniger fahren. Fortgeschrittene werden bis nach Bad Gandersheim fahren und dort vielleicht noch einen Abstecher in die Stadt für eine kleine Stärkung oder Besichtigung machen. Experten nutzen die Strecke vielleicht zum Ausdauer-/Geschwindigkeitstraining.
Streckenbeschreibung:
Ganz einfach: 11 Kilometer geradeaus. Oder vorher umdrehen.
Ab dem Parkplatz in Lamspringe dem Skulpturenradweg folgen. Es geht durch freie Landschaft, immer der ehemaligen Bahntrasse nach. Entweder irgendwann umdrehen, oder bis nach Bad Gandersheim und dann wieder zurück. Die Strecke endet in Bad Ganderheim an zwei rot-weißen „Pollern“ an einer Straße.
Will man noch in die Bad Gandersheimer Innenstadt, dann am Ende der Strecke rechts abbiegen und auf Fußwegen in die Stadt.
Besonderheiten:
Geteerter Radweg ohne Autos und Trecker, touristisch sehr gut erschlossen mit Hinweisschildern, Rastmöglichkeiten und Parkplätzen, „Kunstgenuss nebenbei“. Einkehrmöglichkeiten rechts und links der Strecke. Am Ende der Strecke Besuch der Innenstadt Bad Gandersheim möglich. Entfernungsmarkierungen auf der Strecke. Von Lamspringe aus sind 500 Meter und 2500 Meter markiert, von Bad Gandersheim gibt es Kilometermarkierungen (leider jedoch wohl von verschiedenen Urhebern gleichzeitig, die sich um 500 Meter unterscheiden).
Weitere Infos zu den Laufstrecken sowie Tipps und Tricks rund ums Inlinern unter www.skaten-hildesheim.de.