Rodeln im Harz
Rodeln und Snowtubing in St. Andreasberg
In schneller Fahrt huschen kleine und große Rodler auf den verschiedensten Rutschgeräten – abends sogar unter Flutlicht – zu Tal. Die Rodelwiese im Andreasberger Teichtal ist ein beliebter Tummelplatz.
Der Rodelhang liegt direkt am Großparkplatz Kurhaus in Sankt Andreasberg. Es gibt keinen Rodellift. Nebenan befindet sich die Snowtubing-Anlage.
Beim Snowtubing setzt man sich auf einen großen LKW-Schlauch und rodet darauf bergab. Der Clou dabei ist, dass man nicht mühsam den Hügel wieder raufkraxeln muss, sondern sich einfach mit dem Lift in St. Andreasberg hochziehen lässt. Im Unterschied zum Schlitten kann man den Tube nicht lenken und seine Geschwindigkeit nicht verändern. Deshalb ist die Piste eher flach und für diesen Sport besonders geformt. Am Ende steigt sie sogar wieder etwas an – so werden die Tubes ganz automatisch abgebremst.
Weitere Infos unter www.sankt-andreasberg.com.
Rodeln in Braunlage
Braunlage im Oberharz hat gleich drei Rodelbahnen zu bieten:
Eine der längsten Rodelbahnen im Harz ist die Braunlager Bahn am Wurmberg (oberhalb der Verlobungswiese hinter der Seilbahn-Talstation) mit 1500 Metern. Bergauf bringt die Seilbahn die Familien, der Schlitten darf für 1 Euro mit. Allerdings nur bis zur Mittelstation, denn dort beginnt die Rodelbahn. Etwa 100 Meter von der Seilbahn entfernt, Richtung Gaststätte „Rodelhaus“, beginnt die Talfahrt. Kleinere Kinder fahren bei so einer langen Strecke besser bei Papa oder Mama mit.
An der Skiwiese im Ort (Herzog-Johann-Albrecht-Straße) befindet sich eine weitere Rodelbahn. Sie ist mit 500 Metern Länge auch nicht zu verachten und für Kinder gut geeignet. Der Aufstieg erfolgt neben der Bahn, so dass sich „Aufsteiger“ und Rodler nicht ins Gehege kommen. Es bietet sich auch an, nach dem Skifahren oder dem Skikurs hier noch eine Runde auf dem Schlitten zu fahren.
Auch am Hasselkopf, am südlichen Ortsausgang in der Nähe des Schützenhauses, wird neben dem Skigebiet gerodelt. Diese Bahn ist ebenfalls etwa 500 Meter lang und ideal für Kinder.
Weitere Infos unter www.braunlage.de und www.wurmberg-seilbahn.de.
Rodeln in Bad Harzburg
Die längste Rodelabfahrt im Harz befindet sich in Bad Harzburg.
Die drei Kilometer lange Rodelstrecke beginnt am Molkenhaus (Molkenhaus-Chaussee, 38667 Bad Harzburg). Das Molkenhaus mit Gaststätte, Biergarten und Imbiss ist täglich außer Mittwoch von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Wer keine Lust hat auf einen mühsamen Aufstieg, kann mit der Seilbahn hoch fahren und mit seinem Schlitten bequem bergab fahren.
Wer kürzere und gemütlichere Rodelabfahrten mag, geht zu den drei anderen schönen Rodelhängen in und bei Bad Harzburg: auf dem Golfplatz, auf dem Butterberg und beim Langenberg. Rodel-Verleihartikel gibt es im Ort zwischen 3 und 5 Euro.
Weitere Infos unter www.bad-harzburg.de.
Rodeln in Torfhaus
In Torfhaus, dem höchsten Ort in Niedersachsen, gibt es einen Rodellift. Der Lift hinter dem Hotel „Brockenblick“ (am Großparkplatz an der B4 im Ortsteil Torfhaus) befördert Rodler mit ihren Schlitten Hügel aufwärts. Oben angekommen, kann man die breite, 300 Meter lange Rodelwiese wieder hinab fahren. Einen Verleih gibt es an der Talstation.
Weitere Infos unter www.torfhauslifte.de
Weitere Rodelbahnen:
Rodelbahn an der Eissporthalle, Abfahrt 200 m
Rodelbahn neben dem Skihang „Auf der Rose“
Rodelbahn im Ortsteil Torfhaus, Abfahrt 215 m
Rodeln in Hahnenklee
An der „Stabkirche“ zwischen Hahnenklee und Bockwiese beginnt der Aufstieg zur Hahnenklee Rodelbahn. Bis 20 Uhr wird die 400 m lange Rodelbahn sogar beleuchtet. Eine Beschneiungs-Anlage sorgt für gute Bedingungen auf der Piste.
Verleih von Snow-Fun an der Hindenburgstraße 4 und dem Berghotel, An der Buchwiese 1.
Die Stabkirche wurde 1907 aus Holz gebaut und ist ähnlich wie ein Holzschiff oder Fachwerkhaus konstruiert. Da es Stabkirchen sonst nur in Norwegen, Schweden und England gibt, ist sie etwas Besonderes. Wer Interesse hat, sollte sich die Kirche vorm Rodeln genauer angucken.
Weitere Infos zum Rodeln unter www.hahnenklee.de.
Rodeln in Wildemann
Wildemann im Oberharz bietet seinen Besuchern gespurte Loipen, eine präparierte Rodelbahn, geräumte Wanderwege sowie ein aktionsreiches Winterprogramm. Während der Programmwochen werden täglich abwechselnd Skilanglauf-Unterricht und -Touren, Rodeln im Fackelschein, Winterwanderungen, Hüttenabende und vieles mehr angeboten.
Die 800 Meter lange Rodelbahn im Spiegeltal am Parkschwimmbad ist bequem zu Fuß zu erreichen, es stehen jedoch auch Parkplätze zur Verfügung. Rodel-Verleih-Artikel gibt es bei K. König, Bohlweg 7 und E. Monien, Im Spiegeltal 9.
Weitere Infos unter www.wildemann.de
Rodeln in Clausthal-Zellerfeld
Die Bergstadt Clausthal-Zellerfeld ist mit knapp 15.000 Einwohnern das Zentrum des Oberharzes. Die kleine Universitätsstadt ist Wintersportplatz und zugleich staatlich anerkannter heilklimatischer Kurort.
Im Winter sind Loipen rund um Clausthal-Zellerfeld gespurt. Der Zellerfelder Ski-Hang mit einem kleinen Schlepplift für Abfahrtski bietet sich auch zum Rodeln an. Die Rodelbahn ist gut 300 Meter lang und befindet sich Richtung Campingplatz Waldleben an der Spiegelthaler Straße. Verleih bei Menzel, Spiegelthaler Straße 23a.
Weitere Infos unter www.clausthal-zellerfeld.de
Kennen auch Sie noch eine tolle Rodel-Strecke? Schicken Sie uns ihre Beschreibung, wenn möglich sogar mit Fotos von der Strecke, gerne auch von Ihnen selbst, einfach zu. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an