Eisstadion am Pferdeturm
Allen Eishockeykennern ein Begriff
Die Geschichte des Pferdeturms: Der Pferdeturm wurde 1387 erbaut und bildete mit dem Döhrener Turm (1382) und dem Lister Turm (1387) die Landwehr, eine Verteidigungslinie, die man in der Eilenriede zum Schutz der Stadt Hannover angelegt hatte. Seinen Namen verdankt der Pferdeturm dem Pferde- und Fohlenstall, den der hannoversche Rat seinerzeit eingerichtet hatte. Anschliessend diente der Pferdeturm den Fürstern als Wachturm, um den Holzdiebstahl in der Eilenriede einzudämmen. Nach dem Brand 1890 wurde das alte Forsthaus zerstört und durch ein Ausflugscafe ersetzt. Aus dieser Zeit stammt auch die obere Fachwerketage des Pferdeturms.
Einen ersten Einschnitt in die Geschichte bedeutete der Bau der Eisbahn am Pferdeturm, mittlerweile allen Eishockeykennern in Deutschland ein Begriff. Am 7. November 1959 wurde die Einweihung des Eisstadions am Pferdeturm vollzogen. Für den ersten Zuschauerrekord sorgte der damalige EC Deilinghofen bei einem Gastspiel in Hannover. Rund 4000 Zuschauer verfolgten das 3:3-Unentschieden am 20. Januar 1962.
Eishockeyspiele der Hannover Indians und der Hannover Braves beeinträchtigen nicht den öffentlichen Eislauf.
Am Eisstadion gibt es nur einen relativ kleinen Parkplatz, wer frühzeitig genug anreist, wird aber in den Seitenstraßen der umliegenden Wohngegend ein Plätzchen finden.
Eisstadion am Pferdeturm
30625 Hannover
0 51 1 / 55 02 0 -0
30.09.2016 bis 31.03.2017
Montag: Ruhetag – nur Training
Dienstag: 15 – 17 Uhr, 20 – 22 Uhr
Mittwoch: 10 – 13 Uhr, 15 – 17 Uhr
Donnerstag: 10 – 13 Uhr, 15 – 17 Uhr, 19 – 22 Uhr (Eisdisco)
Freitag: 10 – 13 Uhr, 15 – 17 Uhr
Samstag: 10 – 12 Uhr, 15 – 18 Uhr
Sonntag: 10 – 12 Uhr, 15 – 18 Uhr
Einzelkarte Erwachsene
3,50 €
Jugendliche & Kinder
2,50 €
Ermäßigter Eintritt Vormittags: Kita’s & Schulklassen
2,20 € p.P.
Eisdisco Erwachsene, Jugendliche & Kinder
5,00 €
Schlittschuh-Verleih pro Paar
5,00 €
(Stand 2016)