GPS-Schnitzeljagd Hildesheim
GPS-Schnitzeljagd durch Hildesheims Geschichte
Was hat die Hanse mit Hildesheim zu tun? Wer war Hildesheims berühmtester Seefahrer? Welches Geheimnis verbirgt der Huckup? Mit der GPS-Schnitzeljagd „Der HANSE-Code“ können Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste Hildesheims in einer spannenden Mitmachgeschichte, die fast schon an einen Dan-Brown-Thriller erinnert, auf spielerische Weise viel Wissenswertes über die Stadt und ihre Rolle in der Hanse erfahren.
Um die „Hanse-Code“-Schnitzeljagd durchzuführen, braucht man das Begleitheft mit der Geschichte, das in der Tourist-Information erhältlich ist, sowie eine simple Allzweck-GPS-App auf dem eigenen Smartphone. Die Aufgaben sind zum Teil recht knifflig, aber dennoch für Erwachsene und Jugendliche gut geeignet. In Begleitung ihrer Eltern können Kinder ab acht Jahren Spaß an der Suche haben. Auch für Erwachsene als Aktion unter Freunden ist die Schnitzeljagd ideal.
Folgt man dem Smartphone zu all den Sehenswürdigkeiten Hildesheims, die geschickt in die Geschichte eingebaut wurden und dadurch auf einmal noch viel spannender werden, so lüftet man Hildesheims größtes Geheimnis..
„Der HANSE-Code“ erzählt die Geschichte des Professors Robert London, der in einem packenden Abenteuer eines der wohl bestgehüteten Geheimnisse der Stadt Hildesheim lüftet. Im Rahmen der Schnitzeljagd verfolgen die Mitspieler Londons Weg durch Hildesheims Innenstadt und müssen durch die Lösung von Rätseln vor Ort die GPS-Koordinaten des nächsten Kapitels und schließlich den Zielpunkt ermitteln. Dabei lernen die Mitspieler viele Sehenswürdigkeiten der Stadt kennen und sie erfahren, welche Rolle Hildesheim in der Hanse gespielt hat.
GPS Hildesheim
Tempelhaus, Rathausstraße 20,
31134 Hildesheim
0 51 21 / 17 98 0
(Touristinformation)
Montag bis Freitag: 9.30 – 18 Uhr
Samstag: 10 – 15 Uhr
1. April bis 31. Oktober und an den Adventswochenenden auch Sonntag, 10 – 15 Uhr
Das illustrierte Booklet „Der HANSE-Code“ kann für 5 € in der Touristinformation Hildesheim im Tempelhaus erworben werden.
Die Gesamtstrecke beträgt ca. 3,4 km und kann in gut 3 Stunden bewältigt werden.
(Stand 2018)