Wisentgehege Springe
Wo der Bär mit dem Wolf tanzt
„Los Siggi, komm her!“, ruft Thomas Hennig. „Nimm mal ein Bad!“ Verdutzt dreht sich Braunbär Siggi um. Dann setzt er sich behäbig in Bewegung und nimmt Kurs auf den Teich. Unter den Blicken der Wölfe und der Besucher gleitet er ins Wasser und dreht ein paar Runden.
Siggi, ein weiterer Braunbär und acht Wölfe leben gemeinsam in einem Teil des Wisentgeheges und gehören zu den Lieblingen der Besucher. Insgesamt gibt es im Wisentgehege 100 europäische Wildtierarten. „Wir wollen keine Exoten zeigen und keine Kontinente nachbauen“, erklärt Thomas Hennig, Förster und Leiter des Geheges.
In Springe können die Gäste die Tiere in einer natürlichen Umgebung beobachten. Das bedeutet aber auch, dass sich die Tiere mal zurückziehen können und nicht immer auf dem Präsentierteller liegen. „Da muss man unter Umständen mal genau hingucken“, sagt der Leiter. Oberstes Ziel des Wisentgeheges, dessen Träger die Niedersächsischen Landesforsten sind, ist die Umweltbildung. Das geschieht ganz spielerisch, quasi nebenbei. Zum Beispiel im Falkenhof, einer weiteren Attraktion des Geheges. Zweimal täglich zeigen Falkner mit ihren Tieren dort Flugvorführungen und erzählen dabei eine ganze Menge. Zum Beispiel, dass die Falknerei die älteste Jagdform der Menschen ist und schon vor 4000 Jahren praktiziert wurde.
Vögel zählen zu den Schwerpunkten des Wildparks, es gibt allein 40 verschiedene Greifvogelarten. Vor drei Wochen ist erst eine junge Sperbergeier-Dame hinzu gekommen. Einige der Volieren sind für Besucher sogar begehbar, zum Beispiel die Freiflugvoliere der Störche und Kraniche. Viele Vögel wie Uhus, Graureiher oder Fledermäuse haben sich aber auch jenseits der Gehege, sozusagen freiwillig, im Park niedergelassen. Das liegt vor allem an den 300 Jahre alten Eichen, die das Wisentgehege säumen.
Überall stehen Tische und Bänke, an denen sich Besucher ausruhen und picknicken können. An einer Tischgruppe im Eingangsbereich gucken die Schleiereulen seelenruhig dabei zu, wie die Ausflügler ihre Brote verputzen.
Kinder können im Wisentgehege auch auf zwei neuen Spielplätzen toben oder ihre Sinne testen, zum Beispiel an einer Riechorgel auf dem Pfad der Sinne. Die Verantwortlichen haben sich in den vergangenen Jahren viel einfallen lassen, um das Gehege noch attraktiver zu machen. Viele Anlagen sind neu gestaltet worden, unter anderem die der Luchse. Besucher können jetzt über einen Tunnel in einen Turm im Gehege gelangen und von dort durch Glasscheiben die Luchse beobachten. Zäune, die den Blick versperren, gibt es nur noch an einer einzigen Anlage, und auch dort sollen sie bald verschwinden.
Das Wisentgehege Springe öffnet seine Tore
Ein Besuch ist nur mit einer vorab Online-Reservierung möglich
Endlich: Das Wisentgehege darf nach dem langen Corona-Lockdown wieder öffnen. Es geht am Mittwoch, 24. März los.
Nachdem das OVG Lüneburg am Freitag die Schließung der niedersächsischen Zoos gemäß der niedersächsischen. Coronaverordnung in sogenannten Hochinzidenzgebieten gekippt hat, gelten die Regelungen der Verordnung für Inzidenzwerte zwischen 100 und 50. Für Tierfreunde bedeutet das, dass ein Besuch ohne Reservierung nicht möglich ist. Reservierungen können ab sofort über unsere Hompage www.wisentgehege-springe.de erfolgen. Wegen der Corona-Nachverfolgung müssen Besucher auch die Namen Ihrer Begleiter angeben. Ebenfalls müssen nicht zahlungspflichtige Kinder unter 3 Jahren angemeldet werden. Dadurch ist eine Kontaktnachverfolgung gesichert und das lästige Zettelausfüllen vor Ort entfällt.
Nur mit der Reservierung des Wunschtermins können Besucher vor Ort Tickets kaufen bzw. Onlinetickets oder Freikarten einlösen. Die Reservierungspflicht gilt auch für Jahreskartenkunden und Fördervereinsmitglieder. Wir bitten um Verständnis, dass andere Reservierungsmöglichkeiten als über unser Online-Reservierungs-System nicht bestehen. „Ich möchte betonen, dass diese Regelungen nicht unsere Idee sind, sondern rechtliche Vorgaben, die eine Öffnung überhaupt erst möglich machen. Wir bedauern die Unannehmlichkeiten und bitten um Verständnis.“, sagt Wisentgehegeleiter Thomas Hennig.
Wenn die Behörden dem Hygienekonzept des Wisentgeheges zustimmten, gilt Maskenpflicht nur auf dem Parkplatz, im Eingangsbereich, bei den Flugvorführungen und Wolfspräsentationen. Ansonsten seien die Regelungen wie im letzten Sommer. Mit Einbahnstraßen und einigen kleinen Schließungen, dort wo der Abstand nicht eingehalten werden könne. Souvenirverkauf finde nicht statt, erläutert Hennig.
Für Jahreskartenkunden wird das Team des Wisentgeheges eine unbürokratische Regelung zur Verlängerung der Kartengültigkeit für die Zeit der Corona bedingten Schließung treffen. „Bis wir die veröffentlichen, bitten wir von Rückfragen dazu abzusehen“, sagt Wisentgehegeleiter Thomas Hennig. Er fügt hinzu: „Wir sind überglücklich, dass es wieder losgeht. Nicht nur wir, sondern auch unsere Tiere freuen sich auf Besucher.
Infos:
Flugschau auf dem Falkenhof: täglich außer montags: 11 und 14 Uhr. An den Wochenenden und feiertags auch 16 Uhr. Wolfspräsentation der Polar- und Timberwölfe: täglich außer montags um 11.45 und 14.45 Uhr. Öffentliche Fütterungen: 10.15 Uhr und 17 Uhr (außer Sonn- und Feiertag) bei wechselnden Tierarten
Das Wisentgehege hat täglich ab 9.00 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist von Mai bis September um 18.00 Uhr; März, April und Oktober hat die Kasse bis 17.00 Uhr geöffnet und von November bis Februar ist letzter Einlass um 16.00 Uhr.
Tagestickets: Erwachsene 12 Euro, Kinder 3 bis 17 Jahre 8 Euro, Azubis, Studenten und Menschen mit Behinderung zahlen 9,50 Euro. Das Familientagesticket mit zwei eigenen Kindern bis 17 Jahren kostet 33 Euro, jedes weitere Kind 3 Euro.
Mit Speck fängt man ….. Mäuse
Neue Spielstation im Wisentgehege mit tierischen Redensarten
Das Wisentgehege Springe ist um eine neue Attraktion reicher: eine interaktive Spiel- und Lernstation für jüngere Besucher. Dort dreht sich alles um „Tierische Sprichwörter und Redensarten zum Mitraten“. Wer kennt nicht „Da steppt der…. Bär“ oder „Sei kein ….. Frosch“. Forstwirt Axel Remmer, Mitarbeiter des Wisentgeheges, hat dieses Thema kindgerecht aufgearbeitet. Den Anfang der Redensart muss den Kleinen zwar vorgelesen werden – aber die Lösung versteckt sich hinter einer Klappe in Form eines Fotos. Die jungen Besucher sehen die richtige Antwort sofort. Zehn Redensarten sind in dem 2,50 mal 2,50 Meter großen Unterstand zu erraten. Aufgestellt ist die Station im Erweiterungsteil des Wisentgeheges. Damit füllt sich der interaktive Weg mit der vierten Station.
Wisentgehege Springe
Wisentgehege 2,
31832 Springe
0 50 41 / 58 28
Öffnung am 24. März 2021
Einlass nur mit einer vorab Online-Reservierung!
Mai – September
9 Uhr bis 18 Uhr
März/April und Oktober
9 Uhr bis 17 Uhr
November – Februar
9 Uhr bis 16 Uhr
Bei Einbruch der Dämmerung wird um das Verlassen des Wisentgeheges gebeten.
Hunde nicht gestattet!
Einzelbesucher
Erwachsene 12 €
Kinder (3-17 Jahre) 8 €
Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte 9,50 €
Gruppen
ab 20 Personen 10,50 € Schulklassen/Kinder 6,50 €
Familientagesticket
2 Erwachsene mit 2 eigenen Kindern bis 17 Jahre 33 €
jedes weitere Kind bis 17 Jahre zusätzlich 3 €
Führungen
Dauer ca. 1,5 bis 3 Stunden, 70 €
Tag als Wolfspfleger ab 390 €
Tag als Tierpfleger ab 160 €
HAZ-Abonnenten und eine Begleitperson erhalten einen Preisvorteil von bis zu 50% auf den Eintrittspreis im Wisentgehege Springe. Zum ABOextra-Coupon
Tagesprogramm:
Flugschau:
Bis zum 31. März täglich, außer montags, um 14 Uhr. An den Wochenenden zusätzlich um 11 Uhr. Ab dem 1. April sind die Flugschauen täglich außer montags: 11 und 14 Uhr. An den Wochenenden und feiertags auch 16 Uhr.
Präsentation der Polar- und Timberwölfe:
täglich außer montags um 11.45 und 14.45 Uhr.
Rentierpräsentation: (nur sonnabends, sonntags und feiertags)
12.30 und 15.30 Uhr
Öffentliche Fütterungen:
10.15 Uhr und 17 Uhr (außer Sonn- und Feiertag) bei wechselnden Tierarten
Das Wisentgehege hat täglich ab 9.00 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist von Mai bis September um 18.00 Uhr; März, April und Oktober hat die Kasse bis 17.00 Uhr geöffnet und von November bis Februar ist letzter Einlass um 16.00 Uhr.