Otterzentrum Hankensbüttel
Iltis, Otterhund, Baummarder, Dachs
Im Otterzentrum wohnen nicht nur die Namensgeber des Tierparks. Hier gibt es auch Spielplätze und einen Seilgarten. Neben den reizvollen Landschaften, den interessanten Gehegen und den verspielten Tieren bietet das Otterzentrum zahlreiche originelle Lernspiele, die Informationen über die hier lebenden Tiere und ihre Lebensräume vermitteln.
Der Fischotter stand in Westdeutschland kurz vor dem Aussterben. Dass das nicht passiert ist, ist auch der Verdienst des Vereins „Aktion Fischotterschutz“, den der Förster und Naturschützer Claus Reuter in den späten Siebzigern in Oderhaus im Harz gründete. 1988 baute der Verein dann das Otter-Zentrum in Hankensbüttel auf.
Der Otter hat im vergangenen Vierteljahrhundert viel Besuch (rund zwei Millionen Gäste), aber auch neue Mitbewohner bekommen. Steinmarder, Iltisse, Frettchen, Hermeline oder Nerze tummeln sich heute neben den Fischottern auf dem 6,5 Hektar großen Gelände am Südrand der Lüneburger Heide. Daneben leben hier noch drei große, laut bellende Otterhunde sowie diverse Lachshühner und vier Bienenvölker.
Saison 2018
Am Donnerstag, dem 1. Februar 2018, öffnet das OTTER-ZENTRUM nach zweimonatiger Winterpause seine Tore für die neue Saison im Jubiläumsjahr – das OTTER-ZENTRUM feiert im Mai 2018 sein 30-jähriges Jubiläum. Mit einem kostenlosen Kaffee oder einem heißen Kakao werden die Gäste am ersten Tag der Wiedereröffnung begrüßt.
„Wir haben die gästefreie Zeit genutzt, um insbesondere die Marderscheune zu renovieren und dort neue Informationseinrichtungen für die Gäste zu schaffen. Auch das Baummardergehege wurde zum Jubiläumsjahr runderneuert, dort wurden auch noch einmal bessere Sichtmöglichkeiten für Kinder geschaffen“, so Dr. Oskar Kölsch, Leiter der Naturerlebniseinrichtung.
Im Februar kann man bei frostigen Temperaturen die Fischotter betrachten, wie sie in den teilweise zugefrorenen Teichen unter dem Eis schwimmen und auf dem Eis laufen. Auch wenn es nicht friert, sind im Februar die Hermeline eine besondere Attraktion. Denn sie tragen nur noch für wenige Wochen ihr schneeweißes Winterfell. In der „Hermelin-Heide“ kann man diese kleinen heimischen Raubtiere über und unter der Erde beobachten und ihnen bei ihren wieselflinken Spielen in der winterlichen Landschaft zuschauen. Ob man den Besuch von Fischotter, Marder, Nerzen und den anderen Tieren des OTTER-ZENTRUMs mit einer zünftigen Schlittschuhpartie auf dem Isenhagener See verbinden kann, hängt natürlich auch vom Wetter ab. Auf jeden Fall ist aber der Besuch des OTTER-ZENTRUMs gerade im Winter ein besonderes Erlebnis.
Viel Interessantes verspricht auch der neue Veranstaltungskalender für das Jahr 2018. Über 30 Veranstaltungen, darunter Exkursionen, Ferienaktionen, Seminare, eine Ausstellung sowie die beliebten Märkte bieten wieder eine Mischung aus altbewährten und neuen Veranstaltungen. Für Anfang Mai ist die offizielle Festveranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum im Rahmen der Mitgliederversammlung geplant. Als besondere Attraktionen wird es ab April die Kunst-Ausstellung „Achte auf die Vögel“ und im Juni einen „Entdeckertag“ geben, auf dem wilde Tiere vor unserer Haustür präsentiert werden. In den Sommerferien findet für Kinder wieder das beliebte Indianer-Camp statt und im August wird zum ersten Mal Otter-Jazz im OTTER-ZENTRUM gespielt. Das traditionelle Sommerfest wird wieder zum „Zauberwald-Spektakel“ ausgeweitet, diesmal aber erst Mitte September gefeiert.
Das OTTER-ZENTRUM wird seinen Gästen vom 1. Februar bis zum Ende der Winterzeit täglich von 9.30 bis 17 Uhr und mit Beginn der Sommerzeit bis 18 Uhr zur Verfügung stehen. Letzter Einlass ist jeweils eine Stunde vor der Schließung.
Die Eintrittspreise wurden nicht erhöht.
Otterzentrum Hankensbüttel
Sudendorfallee 1,
29386 Hankensbüttel
0 58 32 / 98 08 0
1. Februar bis 30. März
9.30-17 Uhr
31. März bis 26. Oktober
9.30-18 Uhr
27. Oktober bis 30. November
9.30-17 Uhr
Letzter Einlass 1 Stunde vor Schließung
Im Dezember und Januar sind das OTTER-ZENTRUM und das Restaurant geschlossen.
Im 15-Minutentakt werden die Tiere in den verschiedenen Gehegen gefüttert.
Erwachsene: 11 Euro
Kinder (4 – 17 Jahre): 7 Euro
Ermäßigt: 9,50 Euro
Familienkarte (2 Erwachsene + bis zu 3 Kinder): 33 Euro
(Stand August 2019)
Fischotter-Spiele als Download
In einem Umweltbildungsprojekt entwickelten Schüler der Klasse 4b der Stadtschule Travemünde Spiele rund um den Fischotter und seinen Lebensraum. Die Spiele zum Herunterladen sind frei verfügbar unter: