Kaiserpfalz Goslar
Kaiserliche Baukunst
Die zwischen 1040 und 1050 errichtete Kaiserpfalz, einzigartiges Denkmal weltlicher Baukunst, umfasst ein Areal von etwa 340 mal 180 Metern, gelegen am Fuße des Rammelsbergs im Süden der Stadt Goslar, auf dem sich im Wesentlichen das Kaiserhaus, das ehemalige Kollegiatstift „St. Simon und Judas“, die Pfalzkapelle „St. Ulrich“ und die Liebfrauenkirche befinden, bzw. befanden.
Das Kaiserhaus ist der größte, älteste und zugleich besterhaltene Profanbau des 11. Jahrhunderts in Deutschland. Er diente insbesondere den Salierkaisern als bevorzugte Aufenthaltsstätte. Der Pfalzbezirk gehört seit 1992 gemeinsam mit der Goslarer Altstadt und dem Rammelsberg zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Zu besonderen Terminen werden thematische Führungen durch die Pfalz angeboten, wie die Salierführung.
Im Erdgeschoss zeigt die große Ausstellung in sieben Gewölben herausragende Kunstschätze wie den bronzenen Kaiserthron oder den geheimnisvollen „Greifen“, der einst den Giebel zierte und über die Kaiserpfalz wachte.In der Pfalzkapelle St. Ulrich, einem besonderen Schatz mittelalterlicher Architektur, ruht unter einer Grabplatte das Herz des kaiserlichen Bauherrn Heinrich III. – „weil sein Herz stets in Goslar weilte“,wie eine mittelalterliche Chronik berichtet.
Kaiserpfalz Goslar
38640 Goslar
0 53 21 / 3119693
täglich von 10 bis 17 Uhr
Führungen durch den Kaisersaal gibt es um 11, 13 und 15 Uhr (im Eintrittspreis enthalten).
Führung „Im Tross des Reisekönigs“: Freitags 15.45 Uhr
Führung „Ein Schwert für den Kaiser“: Samstags 15.45 Uhr
Familienführung: 10.30 Uhr und 14.30 Uhr
Einzelpersonen
Erwachsene: 7,50 €
Kinder/Jugendliche: 4,50 €
Gruppen ab 10 Personen
Erwachsene: 6 €
Kinder/Jugendliche: 4 €
Familienkarte (2 Erwachsene, alle Kinder): 16,50 €
Audioguides: 2,50 € Leihgebühr
(Stand August 2019)